Mit der Osmo 360 stellt DJI seine erste 360°-Kamera vor. Die Kamera ist, wie bei Actioncams üblich, für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und kann selbst bei Temperaturen bis -20 °C über 90 Minuten lang aufzeichnen. Das Gehäuse wiegt 183 g und enthält zwei 1-Zoll-Objektivmodule in einem kompakten Design mit eher quadratischem Querschnitt, das einen relativ großen Monitor im Querformat zulässt.
Die DJI Osmo 360 ist mit zwei speziell entwickelten quadratischen HDR-Sensoren ausgestattet, die eine effektivere Sensorausnutzung als herkömmliche rechteckige Sensoren ermöglichen, da das projizierte Bild der Fisheye-Linsen ohnehin kreisrund ist. Die Kamera nimmt native 8K-Videos mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde auf und erreicht bei 8K/30fps eine Laufzeit von bis zu 100 Minuten. Die große Pixelgröße von 2,4 μm dürfte die Bildqualität bei schwachem Licht verbessern und den Dynamikumfang erhöhen, der laut Hersteller 13,5 Blendenstufen umfasst. Gerade bei vollsphärischen Digitalkameras ist das wichtig, denn diese haben fast immer extreme Helligkeitsunterschiede zu bewältigen. Die Lichtstärke der beiden Objektive liegt bei F1,9.
8K-Video hört sich nach spektakulär viel an, ist aber bei vollsphärischen Panoramakameras eine eigentlich notwendige Auflösung, weil man die Aufnahmen in der Regel nur ausschnittsweise betrachtet oder sogar aus dem 8K-Material ein „normales“ flaches Video schneidet. Letzteres setzt sich als Anwendung mehr und mehr durch, während das Veröffentlichen echter 360-Grad-Videos und das Anschauen derselben mit 3-D-Brillen, Tablets oder Smartphones eher die Ausnahme bleibt. Je nach gewählter Ausschnittsgröße reicht ein 8K-Video gerade für einen nachträglichen FullHD-Ausschnitt in guter Qualität. 8K ist bei Panoramakameras also keinesfalls „Spielkram“, sondern eigentlich ein Muss.
Die Osmo 360 bietet eine Vielzahl an Aufnahmefunktionen, darunter 4K/100fps-Zeitlupenvideo, 120-Megapixel-Fotos, Sprach- und Gestensteuerung sowie eine automatische Horizontkorrektur. Der unsichtbare Selfie-Stick verschwindet automatisch aus dem Bild, was Aufnahmen aus der Third-Person-Perspektive ermöglicht. Im Einzelobjektivmodus kann die Kamera als Actioncam mit 5K/60fps und einem Sichtfeld von 155° verwendet werden. Der Boost-Modus erweitert das Sichtfeld auf 170° bei 4K/120fps. Die Stabilisierung erfolgt über HorizonSteady und RockSteady 3.0, wobei Letzteres speziell für den Einzelobjektivmodus optimiert ist.
Für die Nachbearbeitung stehen DJI Mimo (mobile App) und DJI Studio (auf dem Desktop) zur Verfügung. Letzteres bietet umfassende Bearbeitungswerkzeuge, einschließlich eines Plug-ins für Adobe Premiere. Die Funktion GyroFrame erlaubt die nachträgliche Anpassung des Bildausschnitts durch Bewegungssteuerung. Intelligentes Tracking erkennt und verfolgt automatisch Personen, Fahrzeuge oder Tiere im Bild. Die Kamera verfügt über 105 GB internen Speicher und kann mit dem separat erhältlichen Battery Extension Rod auf eine Laufzeit von bis zu 280 Minuten erweitert werden. Eine Schnellladefunktion ermöglicht eine 50-prozentige Ladung in nur 12 Minuten.
Die Osmo 360 ist mit Zubehör der normalen, einäugigen Osmo-Action-Serie kompatibel und verfügt über ein 1/4-Zoll-Gewinde für Standardhalterungen. Die OsmoAudio Direct Microphone Connection erlaubt die direkte Verbindung mit zwei DJI-Mikrofonsendern ohne zusätzlichen Empfänger. Ein Kopfhörer zur Tonkontrolle kann drahtlos über Bluetooth verbunden werden. Zum Lieferumfang der Standardversion gehören neben der Kamera ein Akku, eine Schutztasche, ein Reinigungstuch, ein USB-C-Kabel und ein Objektivschutz. Die Adventure Combo enthält zusätzlich zwei weitere Akkus, ein Akku-Lade-Case, eine Schnellwechselhalterung und einen 1,2 m langen Selfie-Stick. Weiteres Zubehör wie Carbonfaser-Stative, Helmhalterungen oder Vortex-Griffe ist separat erhältlich.
Die DJI Osmo 360 ist ab sofort im Online-Shop von DJI und im Fotofachhandel erhältlich. Die Standard-Combo kostet 479,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung), die umfangreiche Adventure Combo ist für 629,99 Euro (ebenfalls UVP) zu haben. Außerdem gibt es bei DJI noch zahlreiche andere Pakete mit speziellem Zubehör wie Rennrad- oder Motorrad-Halterungen.