Kleine Actioncam mit 1/1,28"-Sensor Insta360 führt mit der GO Ultra eine besonders kompakte Actioncam im Taschenformat ein. Ein vergrößerter 1/1,28"-Sensor und ein neuer 5-nm-KI-Chip sollen Bildrauschen senken und die Low-Light-Leistung steigern. Die Kamera zeichnet 4K-Videos mit bis zu 60 fps auf und bietet Modi wie Active HDR und PureVideo. Mit 53 g Gewicht, Magnetbasis und Zubehör für Clip-, Klemme- und Halterungsmontage lässt sich die Perspektive flexibel wählen. Per Bluetooth verbindet sich die Standalone-Kamera mit dem Action Pod; die App ergänzt KI-Tools für schnelle Bearbeitung und Daten-Overlays.

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

Insta360 positioniert die GO Ultra als kompakte Kamera für Anwender, die eine möglichst leichte, unauffällige Lösung für POV- und Alltagsaufnahmen suchen. Laut Hersteller bündelt das Modell zentrale Entwicklungen der Ace- und X-Reihen in einem Taschenformat. Der 1/1,28"-Sensor ist 221 % größer als beim Vorgänger und wird von einem 5-nm-KI-Chip unterstützt. Die Kombination zielt darauf, sichtbares Rauschen zu senken, die Helligkeit unter Low-Light-Bedingungen zu erhöhen und gleichzeitig die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu steigern. 4K-Video mit bis zu 60 fps bildet die Aufnahmebasis; Active HDR und PureVideo erweitern den Einsatz in kontrastreichen oder dunklen Szenen. Ein Umgebungslichtsensor kalibriert Farben in Echtzeit und reduziert Flackern.

Die Bauweise der Kamera stellt die freihändige Nutzung in den Vordergrund. Mit 53 g Gewicht und integrierter Magnetbasis kann die Standalone-Einheit an Kleidung oder Metallflächen befestigt werden. Ergänzendes Zubehör deckt weitere Montageszenarien ab, darunter Magnetanhänger, abziehbare Sticky Pads, Flexi-Schlaufen-Halterung, Drehhalterung und Hut-Clip. Über Bluetooth überträgt die Kamera ihr Signal in Echtzeit an den Action Pod; dessen 2,5"-Touchscreen kann um 180 Grad nach oben geschwenkt werden und ermöglicht die Bildkontrolle aus der Sicht der gefilmten Person.

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

Die Software-Seite umfasst eine App mit KI-gestützten Funktionen. Clips lassen sich schnell trimmen, mit Übergängen, Effekten und Musik versehen und für soziale Medien aufbereiten. Wer Trainingsdaten integrieren möchte, kann GPS, Herzfrequenz und Geschwindigkeit aus Strava oder von Drittanbieter-Geräten einbinden. Das Feature „KI-Familienmomente“ fasst relevante Dateien automatisch zu einem virtuellen Album zusammen.

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra mit ActionPod. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra mit ActionPod. [Foto: Insta360]

Für längere Sessions nennt Insta360 70 Minuten Laufzeit für die Standalone-Kamera; mit Action Pod steigt die Zeit auf bis zu 200 Minuten. Das Schnellladesystem soll in 12 Minuten rund 80 % erreichen und so kurze Ladefenster ermöglichen. Beim Speicher löst die GO Ultra den bisherigen Ansatz der GO 3S ab und setzt auf austauschbare microSD-Karten. Damit sind sofort bis zu 2 TB verfügbar; volle Karten können gegen leere getauscht werden, ohne Dateien übertragen zu müssen. Das Gehäuse ist nach IPX8 bis 10 m wasserdicht, womit die Kamera für Einsätze vom Kindergeburtstag über die Lenkerhalterung bis zur Unterwasseraufnahme vorgesehen ist.

Die weltweite Markteinführung erfolgte am 21. August 2025; die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 429 €.

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]

  • Bild Insta360 Go Ultra. <span>[Foto: Insta360]</span>

    Insta360 Go Ultra. [Foto: Insta360]